Telluroxid ist eine anorganische Verbindung mit der chemischen Formel TEO2. Weißes Pulver. Es wird hauptsächlich zur Herstellung von Tellur(IV)-oxid-Einkristallen, Infrarotgeräten, akustooptischen Geräten, Infrarotfenstermaterialien, Materialien für elektronische Komponenten und Konservierungsmitteln verwendet.
1. [Einleitung]
Weiße Kristalle. Tetragonale Kristallstruktur, beim Erhitzen gelb, beim Schmelzen dunkelgelbrot, schwer löslich in Wasser, löslich in starken Säuren und starken Basen und Bildung eines Doppelsalzes.
2. [Zweck]
Hauptsächlich als akustooptische Ablenkelemente eingesetzt. Einsatz in der Antiseptik und zur Identifizierung von Bakterien in Impfstoffen. Es werden II-VI-Verbindungshalbleiter, thermische und elektrische Wandlerelemente, Kühlelemente, piezoelektrische Kristalle und Infrarotdetektoren hergestellt. Die Erfindung wird als Konservierungsmittel und auch in bakteriellen Impfstoffen verwendet. Die Erfindung wird auch zur Herstellung von Tellurit durch Bakterienuntersuchung im Impfstoff verwendet. Emissionsspektrumanalyse. Elektronisches Bauteil. Konservierungsmittel.
3. [Hinweis zur Lagerung]
Kühl und belüftet lagern. Von Feuer und Hitze fernhalten. Getrennt von Oxidationsmitteln und Säuren lagern. Gemischte Lagerung vermeiden. Lagerbereiche sollten mit geeigneten Materialien ausgestattet sein, um Leckagen zu vermeiden.
4. [Individueller Schutz]
Technische Maßnahmen: Geschlossener Betrieb, lokale Belüftung. Atemschutz: Bei Überschreitung der Staubkonzentration in der Luft wird das Tragen einer selbstansaugenden Filterstaubmaske empfohlen. Bei Notfallrettung oder Evakuierung ist ein Atemschutzgerät zu tragen. Augenschutz: Chemikalienschutzbrille tragen. Körperschutz: Mit giftigen Substanzen imprägnierte Schutzkleidung tragen. Handschutz: Latexhandschuhe tragen. Weitere Vorsichtsmaßnahmen: Rauchen, Essen und Trinken auf der Baustelle verboten. Nach getaner Arbeit duschen und sich umziehen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen.
Veröffentlichungszeit: 18. April 2024